Radioprogramm

MDR KULTUR

Jetzt läuft

Das ARD-Nachtkonzert (I)

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur, op. 70 Nr. 1 - "Geister-Trio" (Morgenstern Trio) Johann Christoph Friedrich Bach: Sinfonie d-Moll, Wfv I/3 (Concerto Köln) Louis Spohr: Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur, op. 57 (Christoffer Sundqvist, Klarinette; NDR Radiophilharmonie: Simon Gaudenz) Gioachino Rossini: "La gazza ladra", Ouvertüre (London Symphony Orchestra: Claudio Abbado) Antonio Vivaldi: Violinkonzert F-Dur, RV 295 (Giuliano Carmignola, Violine; Venice Baroque Orchestra: Andrea Marcon) Fanny Hensel: Lied ohne Worte h-Moll, op. 8 Nr. 1 (Tzimon Barto, Klavier)

06.00 Uhr
MDR KULTUR am Morgen

Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr. MDR KULTUR - Feature

09.00 Uhr
Der Wunderheiler aus Bad Kösen

von Peter Strauß Georg Groddeck wurde am 13. Oktober 1866 in Bad Kösen an der Saale geboren. Er war Schüler und später Assistent von Ernst Schwenninger, dem Leibarzt von Reichskanzler Otto von Bismarck. Seine medizinischen Forschungen galten Körper und Geist des Menschen. Und so wurde Georg Groddeck zum Begründer der psychosomatischen Medizin mit dem Schwerpunkt Psychoanalyse. Sein Sanatorium in Baden- Baden, die berühmte Marienhöhe, war Anziehungspunkt vieler bedeutender Zeitgenossen. Auch seine Schriften mit dem Hauptwerk "Das Buch vom Es", eine witzige Sammlung von erfundenen Briefen, in denen er die Psychoanalyse erklärt, begründeten seine internationale Anerkennung. In den letzten Jahren seines Lebens glaubte Groddeck, durch Therapie Hitler von seiner antisemitischen Haltung befreien zu können. Um den Mediziner vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu schützen, lockten ihn Freunde zu Vorträgen in die Schweiz. Am 11. Juni 1934 starb Georg Groddeck in Zürich an einem Schlaganfall. Peter Strauß war viele Jahre Leiter der Feature-Abteilung des Hessischen Rundfunk; schrieb zahlreiche Dokumentationen und Features. Regie: Stefan Kanis Produktion: MDR 2007 (29 Min.)

09.35 Uhr
MDR KULTUR am Vormittag

Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.

11.00 Uhr
MDR KULTUR trifft

- Menschen von hier Unsere Gäste fühlen sich dem kulturellen Leben in unserer Region besonders verpflichtet. Kuratoren, Musiker, Intendanten, Schriftsteller, Dirigenten, Maler und viele mehr finden hier ihren Platz und erzählen aus ihrem beruflichen Leben und ihrem privaten Alltag.

12.00 Uhr
MDR KULTUR am Mittag

Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.

14.00 Uhr
MDR KULTUR am Nachmittag

Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.

16.00 Uhr
MDR KULTUR Studiosession

In der "MDR KULTUR Studiosession" sind Musiker aus der ganzen Welt zu Gast. Sie spielen ihre Songs in akustischen exklusiven Versionen, reden über ihre Musik und ihr Leben. Die Studiosession ist der Ort für die nahen Momente, ergreifende Geschichten und feine Musik. Eine Sendung von Jan Kubon.

16.30 Uhr
MDR KULTUR am Nachmittag

Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.

18.00 Uhr
MDR KULTUR Unter Büchern

Die wöchentliche Literartursendung soll informieren, unterhalten, anregen. Eine Mischung aus Aktualität und Anregung: ein aktuelles Buchmarktthema der Woche wird anhand eines Gesprächs dargestellt, dazu drei oder vier Beiträge in einem Mix aus Literaturtipp und Blick auf wichtige Neuerscheinungen.

19.00 Uhr
MDR KULTUR Diskurs

Philosophie, Religion, Kulturgeschichte Gespräche mit führenden deutschsprachigen Intellektuellen über die essentiellen Fragen unserer Zeit. Das Themenspektrum reicht von Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, über Kulturgeschichte bis hin zu Naturwissenschaften und Lebenshilfe.

19.30 Uhr
MDR KULTUR Jazz Lounge

Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.

20.00 Uhr
MDR KULTUR Schöne Töne

22.00 Uhr
MDR KULTUR Spezial

Der aktuelle, ausführliche Themenschwerpunkt aus Kultur, Gesellschaft und Politik.

23.00 Uhr
MDR KULTUR Nachtmusik

00.00 Uhr
ARD Nachtkonzert

Präsentiert von BR-KLASSIK

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Wolfgang Amadeus Mozart: Concertone C-Dur, KV 190 (Lena Neudauer, Raphael Christ, Violine; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Wolfram Christ) Bohuslav Martinu: Violoncellokonzert Nr. 1 (Johannes Moser, Violoncello; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Christoph Poppen) Peter Tschaikowsky: "Hamlet", Fantasie-Ouvertüre, op. 67 (Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Christoph Poppen) Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 12 Des-Dur, op. 133 (Rasumowsky Quartett) Josef Gabriel Rheinberger: Requiem Es-Dur, op. 84 (Kammerchor Saarbrücken)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Etienne-Nicolas Méhul: Sinfonie Nr. 2 D-Dur (Les Musiciens du Louvre: Marc Minkowski) Johannes Brahms: Sonate Es-Dur, op. 120, Nr. 2 (Pablo Barragán, Klarinette; Juan Pérez Floristán, Klavier) Léo Delibes: "Coppelia", Ballett-Suite (Münchner Rundfunkorchester: Kurt Eichhorn) Ludwig van Beethoven: Sieben Bagatellen, op. 33 (Michail Pletnjew, Klavier) Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur, D 200 (WDR Sinfonieorchester Köln: Günter Wand)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Johann Baptist Georg Neruda: Trompetenkonzert Es-Dur (Lucienne Renaudin Vary, Trompete; Luzerner Sinfonieorchester: Michael Sanderling) Robert Schumann: Fünf Stücke im Volkston, op. 102 (Valentin Radutiu, Violoncello; Per Rundberg, Klavier) Camille Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 2 a-Moll, op. 55 (Orchestre de la Suisse Romande: Marek Janowski)